Der digitale Euro (Teil 2)
Nachdenkliches
Gastbeitrag von „Gitaa“
Am 21. Juni hieß es noch vereinzelt in den Medien, der Gesetzentwurf zum digitalen Euro sei gestoppt. Es sei völlig unklar, welchen Vorteil ein digitaler #Euro bringen soll, auch wenn die #EZB das unbedingt will. Der digitale Euro stelle einen Riesenaufwand für wenig Nutzen dar.
Am 28. Juni legte die Europäische Kommission dann doch einen #Gesetzentwurf zum #digitalen #Euro vor. Gleichzeitig hatte die Slowakei in ihrer Verfassung das Recht auf #Bargeldzahlung verankert. Überhaupt ist bei den Bürgern die Sorge riesengroß, dass das #Bargeld abgeschafft werden könnte und jede Transaktion in Zukunft der #Kontrolle und gewissen #Einschränkungen ausgesetzt ist.
So verschwand das Bargeld aus dem Zahlungsverkehr
Arbeitet man den Gesetzentwurf durch, erkennt man, dass sich die Europäische Kommission mit verschiedenen Schwierigkeiten konfrontiert sieht: In den letzten Jahren wurde die Bezahlung mit Bargeld in Form von Münzen und Scheinen zunehmend verdrängt. ....
https://diebasis-partei.de/2023/08/der-digitale-euro-teil-2/
Der digitale Euro (Teil 2) - dieBasis | Basisdemokratische Partei Deutschland
Egal, wie freiheitlich gesinnt uns der Digitale Euro auch verkauft werden wird, eine Tatsache darf grundsätzlich nicht übersehen werden: Ein Gleichgewicht zwischen Bargeld und Digitaler Währung kann es nicht geben.Redaktion (nsf) (dieBasis | Basisdemokratische Partei Deutschland)