Lauterbachs Märchen vom leistungslosen Erbe
Lauterbach nennt #Erbe „#leistungslos“. Deine Lebensleistung soll nicht deinen Kindern gehören. Die deutsche Regierung verachtet die Deutschen inzwischen offen. Das müssen wir als Wahrheit akzeptieren – doch wir dürfen uns damit nicht abfinden.
Man könnte den ganzen Wahnsinn unserer Zeit mit einer simplen Tatsache bebildern: #Karl „#nebenwirkungsfrei“ #Lauterbach hat weiterhin eine bezahlte Funktion im deutschen System. Zum Glück keine allzu wichtige Funktion wie NGO-Financier oder Staatsfunkjournalist. Er ist „nur“ Minister für Gesundheit, aber immerhin. Dieser Herr Lauterbach also ist Teil der #Regierung, in derselben Partei wie Kanzler Erinnerungslücke. Und Herr Lauterbach hat jetzt wieder einen rausgehauen!
Meld Visual diff and merge tool
Meld helps you compare files, directories, and version controlled projects. It provides two- and three-way comparison of both files and directories, and has support for many popular version control systems.
#Meld helps you review #code changes and understand patches. It might even help you to figure out what's going on in that merge you keep avoiding.
Generate a QR code pointing to a geo URI
Enter #coordinates and generate a #QR representation of a #geo URI. When scanned the #location is shown in the default #mapping application of the device.
Surveillance under Surveillance
what this is about
Surveillance under #Surveillance shows you #cameras and #guards — #watching you — almost everywhere. You can see where they are #located and, if the information is available, what type they are, the area they #observe, or other interesting facts.
Different icons and colors give you a quick overview about the indexed surveillance entries. Click on those icons on the #map to get the available information.
Schuld sind immer die, die nicht folgen wollen
Wir leben in eitlen Tugendrepubliken, die sich von diskursorientierten, demokratischen Gesellschaften darin unterscheiden, dass sie Teilen ihrer Bevölkerungen den Mund verbieten. Was politisch unerwünscht und dazu geeignet scheint, „den Falschen“ in die Karten zu spielen, wird als böse verfemt und in die Schweigespirale verbannt.
Politik braucht Überhöhung: Helden, Ikonen, Haltung und Bewusstsein. Mit ihren Kulten um Personen, absoluten Ideen und Utopien entrückt jede postmoderne Politik irgendwann dem Sein bis zur Realitätsfremdheit. Denn die Helden und das „Bewusstsein“ sind Konstrukte machtpolitischer Zielsetzungen, oft genug begleitet von einer Korruption des Geistes, von Opportunismus. Die politischen Eliten und die Digitalität haben darüber hinaus zu einer Beschleunigung von Entfremdungsprozessen geführt. Vor allem in der „westlichen Welt“, wo ursprünglich fast alles sein durfte, was möglich war (solange es nicht gegen Gesetze verstieß), spielt heute die Realität als Basis für vernunftbegabtes Handeln immer weniger eine Rolle, aber Haltung als zwanghafter Beleg für Tugendhaftigkeit und soziale Ansprüche eine immer größere.
https://www.achgut.com/artikel/schuld_sind_immer_die_die_nicht_folgen_wollen
Die digitale Beherrschung der Bürger
Die UN hat eine Kampagne gestartet, bei der zunächst in elf Ländern digitale Identitätsnachweise ausprobiert werden sollen. Alte Bekannte wie die #Gates-Stiftung sind beteiligt und auch die #EU plant, die Bürger mit einer „einzigartigen und sicheren europäischen digitalen Identität“ zu versehen.
Am 8. November starteten die Vereinten Nationen über ihr „Entwicklungsprogramm“ (United Nations Development Programme, kurz: #UNDP) eine #Kampagne mit dem Titel „#50-in-5“. Damit wollen sie eine „sichere, inklusive und interoperable digitale öffentliche Infrastruktur“ (Digital Public Infrastructure, kurz: #DPI) voranbringen. Das UNDP wurde 1965 von der #Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen und ist die zentrale Organisation der #UN-Entwicklungsfonds und -programme. Es spielt außerdem eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, #SDGs), die 2015 von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Dabei geht es erklärtermaßen um die #Transformation der Welt hin zu Klimaneutralität, wofür #Gesellschaft und #Wirtschaft umfassend und in kurzer Zeit verändert werden müssen.
https://www.achgut.com/artikel/die_digitale_beherrschung_der_buerger
Abmahnungen – Die dubiose Geschäftemacherei der Abgeordneten Strack-Zimmermann
Es ist ohne Weiteres vorstellbar, dass Frau #Strack-Zimmermann auf ihrem #Abmahn-Feldzug, den sie auch über die deutschen Grenzen hinaus betreibt, mehr Geld einkassiert, als sie an Diäten im #Bundestag vereinnahmt.
Von Sawsan #Chebli (SPD), Helge #Lindh (#SPD) und Lamya #Kaddor (#Grüne) weiß man, dass sie massenhaft, im Falle der beiden Damen hundertfach, #Strafanzeigen erstatten, wenn sie sich beleidigt fühlen. So hat die Justiz, häufig der Staatsschutz, Gelegenheit, seiner vornehmsten Aufgabe nachzukommen. Das Ego von Probanden, deren politisches Licht kaum wahrnehmbar flackert, erlangt so aus deren Sicht ein klein wenig mehr an Bedeutung. Opfer sind dabei häufig ganz normale Menschen, die es bei X oder Facebook mal ein wenig übertrieben haben in ihren Kommentaren. #Politiker sind kein Freiwild und es gibt Grenzen für das, was sie hinnehmen müssen.
lxc ls (erweitert) mit LXD
Wollte mir mit lxc ls
bei #LXD das Betriebssystem und MAC-Adresse mit
anzeigen lassen und dafür einen alias gebaut. Die bridge muss natürlich
dementsprechend passen.
lxc ls -c n,s,config:image.os,b,4,volatile.br0.hwaddr:MAC,N,S
Maskentheater: Es geht wieder los
Die BILD-Zeitung meldet gerade, dass Deutschland wegen #Grippe, #Corona und sonstigen #Atemwegsviren flach liegt. Und das Blatt mit den großen Buchstaben lässt uns wissen: Die Inzidenzzahlen sind höher als zu Zeiten der #Maskenpflicht, weil ebendiese Maskenpflicht im öffentlichen Raum abgeschafft wurde.
https://www.achgut.com/artikel/maskentheateres_geht_wieder_los
Die WHO, die Weltbank und der internationale Pandemievertrag
Hinter dem internationalen Pandemievertrag offenbart sich ein eng verwobener Filz von Politik, Konzernen, Stiftungen und global agierenden Organisationen, die keine demokratisch gewählten Mandatsträger sind. Es ist zum Fürchten.
Die #Weltgesundheitsorganistaion (#WHO) arbeitet derzeit ein internationales #Pandemieübereinkommen aus, das im Juni 2024 verabschiedet werden soll. Über das Abkommen, das oft auch als #Pandemievertrag bezeichnet wird, berichteten wir unter anderem hier. Vom 6. bis 10. November findet nun in Genf das 7. Treffen des Verhandlungsgremiums zum WHO-Pandemievertrag (Intergovernmental Negotiating Body for a WHO instrument on pandemic prevention, preparedness and response, kurz: #INB) statt, das vom 4. bis 6. Dezember fortgesetzt wird. Bei diesem Treffen sollen die #WHO-Mitgliedstaaten den aktuellen Verhandlungstext des WHO-Pandemieabkommens prüfen. Dazu veröffentlichte die WHO am 30. Oktober die neueste Version des Vertragstexts. Am selben Tag wurden außerdem der „#COVID-19 Vaccine Insights”-Report der WHO sowie der Jahresbericht des Global Preparedness Monitoring Board (kurz: #GPMB) zum „State of the World´s Prepardness“ (Stand der globalen #Krisenvorsorsorge) publiziert.
https://www.achgut.com/artikel/die_who_die_weltbank_und_der_internationale_pandemievertrag
Firmware von SSD und NVME von Samsung unter Linux aktualisieren
Ich habe hier zwar kein Laufwerk von Samsung, kann aber trotzdem zeigen wie es funktioniert.
Grundsätzlich handelt es sich bei den #ISO-Dateien um #Linux-Live-Systeme – Sie brennen das #ISO auf eine CD (bootfähig), oder einfacher – Sie kopieren die Datei via Etcher auf einen USB-Stick und starten den Rechner davon. Es wird eine Software namens „#Samsung #Magician“ gestartet, über diese wird die neue #Firmware installiert.
Jellyfin
Jellyfin enables you to collect, manage, and stream your #media. Run the #Jellyfin server on your system and gain access to the leading #free-software entertainment system, bells and whistles included.
GhostBSD 23.10.1 Now Available
I am pleased to announce the release of GhostBSD 23.10.1!
First, I want to thank everyone who helped improve #GhostBSD for this #release. From reporting bugs, submitting translations, contributing to fixing issues and developing new features, offering community support, actively testing, and helping with documentation. Thank you!
https://www.ghostbsd.org/news/GhostBSD_23.10.1_Now_Available
BakAndImgCD 44.0 released.
#BakAndImgCD is an official #4MLinux fork, which has been designed to perform the following two tasks: data backup and disk imaging. The 4MLinux #Backup Scripts make use of #FSArchiver, GNU #ddrescue, #Partclone, #rsync, and other utilities. The output files (archives and images) can be optionally compressed and sent to a remote sever (using Ethernet, WiFi, PPP or PPPoE). This release is based on the 4MLinux Backup Scripts 44.0.
Rechte mit PolicyKit unter Linux vergeben
Wer sich unter Linux mit administrativen Rechten beschäftigt, denkt meist an die drei Worte:
root – der wahre Administrator unter Linux
su – der Befehl, mit dem man unter Linux zu root wird
sudo – der bisschen-root
Wer unter #Linux #Rechte ein wenig feinfühliger vergeben möchte, setzt sich dann lieber mit #PolicyKit auseinander. Mit diesem Rechtesystem lassen sich Rechte an einzelnen #Benutzern viel besser vergeben. So können Sie einem Benutzer das Recht geben, das System zu aktualisieren, aber trotzdem darf dieser nicht an #Systemdateien arbeiten und vieles mehr. PolicyKit ist unter den meisten Linux-Distributionen sowieso vorinstalliert, also warum nicht nutzen?
https://linux-bibel.at/index.php/2023/09/09/rechte-mit-policykit-unter-linux-vergeben/
Das Riesenkabel zum Riesenakku
Jüngst feierten deutsche Journalisten einen „Riesenakku“ als Durchbruch für die Energiewende, obwohl ein Nachrechnen höchstens einen Riesen-Flop ergibt. Jetzt ist es ein „Riesenkabel“, das den „#Energiewende-Turbo“ bringen soll.
Vor einer Woche berichtete die Achse über eine Jubelmeldung des FOCUS-Online:
Hurra, er ist endlich da, der Durchbruch für das #Speicherproblem der #Energiewende: der „#Riesenakku“ der Gemeinde Diespeck. FOCUS Online jubelt: „Superakku“ kann trotz #Dunkelflaute 10.000 Haushalte mit Strom versorgen“. Man muss zu Ende lesen, um herauszufinden, dass er das allerdings nur für eine Stunde kann.
https://www.achgut.com/artikel/das_riesenkabel_zum_riesenakku/
Evolution – Outlook-ähnlicher E-Mail-Client unter Linux
Thunderbird (mit der mittleren Maustaste klicken und der Link öffnet sich in einem neuen Tab) ist so gesehen wohl der bekannteste #E-Mail-Client unter #Linux, aber noch lange nicht der einzige.
#Evolution hat einige Ähnlichkeit mit dem alten #Outlook unter Windows und kann mit Microsoft #Exchange problemlos umgehen.
https://linux-bibel.at/index.php/2023/09/16/evolution-outlook-aehnlicher-e-mail-client-unter-linux/
Gpredict - a real-time satellite tracking
Gpredict is a real-time #satellite tracking and #orbit prediction application. It can track a large number of satellites and display their position and other data in lists, tables, maps, and polar plots (radar view). Gpredict can also predict the time of future passes for a satellite, and provide you with detailed information about each pass.
#Gpredict is different from other satellite tracking programs in that it allows you to group the satellites into visualisation modules. Each of these modules can be configured independently from the others giving you unlimited flexibility concerning the look and feel of the modules. Naturally, Gpredict will also allow you to track satellites relatively to different observer locations - at the same time.
Gpredict is free software licensed under the #GNU General Public License. This gives you the freedom to use and modify gpredict to suit your needs. Gpredict is available as source package as well as precompiled binaries available via third parties.
Stellarium – Linux
#Stellarium ist ein kostenloses, #quelloffenes #Planetarium für ihren Rechner. Es zeigt einen realistischen #3D-Himmel, so wie man ihn mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop sehen kann.
OnionShare
#OnionShare is an open source tool that lets you #securely and #anonymously share files, host websites, and chat with friends using the #Tor network.
Topgrade – das komplette Linux-System mit allen Paketmanagern aktualisieren – ein Befehl
Wenn man die Beiträge auf der Linux Bibel schon länger verfolgt oder sich auch ältere ein wenig ansieht – wir können unter Linux aus vielen unterschiedlichen Quellen installieren:
# APT – der Paketmanager von auf Debian basierenden Linux-Distributionen
#Flatpak – ein Paketmanager von Red Hat / Fedora
#Snap – ein Paketmanager von Canonical / Ubuntu
#Python Package Repository – Python-Software
#Cargo – das Rust-Repository
#Appimages – ausführbare Pakete
Und nein, wir sprechen hier nicht von den #Paketmanagern unterschiedlicher Linux-Distributionen – dies war gerade einmal #Debian und darauf basierenden Distributionen wie Ubuntu. Die ersten drei genannten lassen sich über grafische Paketmanager wie #Discover (KDE Plasma) oder #Ubuntu-Software mit einem Schlag aktualisieren – am Terminal müsste man aber schon drei Befehle extra starten, die letzten drei gilt es sowieso extra zu aktualisieren.
apt-clone – Software zwischen Debian-Rechnern abgleichen
Man hat hier einen Rechner stehen, einen dort – auf allen läuft Debian oder eine darauf basierende #Linux-Distribution und man will auf allen Rechnern dieselbe Software. Man kann sich nun #Paket für Paket selbst manuell installieren, auf jedem Rechner hier und da – professionell Nutzer würden sich Skripte oder Befehle basteln, um an die passende #Paket-Liste zu kommen – etwa (als root am Terminal):
dpkg -l | awk '/^ii/ { print $2 }' | egrep -v "lib|dev|x-headers|x-image" > Paket-Liste.txt
Aber ganz ehrlich, warum – wenn es doch auch einfach geht? Um die #Software zwischen auf #Debian basierenden Systemen abzugleichen, dient die Software „#apt-clone„.
https://linux-bibel.at/index.php/2023/09/03/apt-clone-software-zwischen-debian-rechnern-abgleichen/
Linux Terminal - BashHub – die Befehlshistory von Linux auf allen Rechnern
Starten Sie unter Linux Befehle am Terminal, landen diese in der History, also im Gedächtnis der Shell. Für die Bash landen die Befehle in der im eigenen Home-Verzeichnis versteckten Datei .bash_histroy, für Zsh unter .zsh_history.
Möchten Sie diese Befehle auf einem anderen Rechner nutzen, also in deren History, müssten Sie die entsprechenden Dateien auf den jeweils anderen Rechner kopieren, sind dies mehrere Rechner, ist dies schon mit Aufwand verbunden – dies lässt sich mit der richtigen Software natürlich umgehen. In diesem Fall mit BashHub.
https://linux-bibel.at/index.php/2023/10/22/bashhub-die-befehlshistory-von-linux-auf-allen-rechnern/
pydf
#pydf is all-singing, all-dancing, fully colourised #df(1)-clone written in #python.
https://github.com/k4rtik/pydf-pypi
GitHub - k4rtik/pydf-pypi: PyPI package for pydf
PyPI package for pydf. Contribute to k4rtik/pydf-pypi development by creating an account on GitHub.GitHub
Die Wolf-Schneider-KI
Online - Beta 0.1.1
Mit der #Wolf #Schneider KI (WSKI) bieten wir ein auf künstlicher #Intelligenz basierendes #Tool an, das all denen unterstützend zur Seite steht, die Texte verfassen. Grundlage dieses Tools sind die #Schreibregeln von Wolf Schneider, entwickelt in vielen Büchern und in den Tutorials der Reporterfabrik. Probier die #WSKI jetzt aus! Wenn du dich registrierst, kannst du 10.000 Zeichen kostenlos überarbeiten lassen! Wenn du eines der drei WSKI-Pakete kaufst, wird dein Zeichenkonto automatisch aufgeladen.
Backup of Btrfs subvolumes with Btrbk
#Btrbk is a #backup tool for #Btrfs #subvolumes, taking advantage of btrfs specific capabilities to create atomic #snapshots and transfer them to a target backup storage. The source and target locations are specified in the configuration file, thus allowing you to easily define both simple backup scripts, such as "backup to USB HDD", and complex ones, such as "server receives backups from multiple hosts via SSH, with different storage policies".
Alpine Linux als Desktop System - federleicht
00:00 Einführung
02:28 #Alpine #Linux installieren
05:14 #Plasma Desktop installieren
08:43 #KDE Apps installieren
09:13 Sprache einrichten
10:44 Auflösung korrigieren
12:27 #Flatpak integrieren
15:32 Schluss
https://yt.oelrichsgarcia.de/watch?v=LdEd6pMMNVg
Alpine Linux als Desktop System - federleicht
00:00 Einführung 02:28 Alpine Linux installieren 05:14 Plasma Desktop installieren 08:43 KDE Apps installieren 09:13 Sprache einrichten 10:44 Auflösung korrigieren 12:27 Flatpak integrieren 15:32 SchlussTux Tipps | Invidious
Erste Schritte zur Klimapolitik-Wende?
Mit Großbritannien und Schweden scheren gleich zwei europäische Länder aus der #EU-Klimapolitik aus. Gut so. Doch nun muss auch grundsätzlich gefragt werden, was die Argumente der #Klimapolitik wert sind. Die Beweispflicht liegt bei denen, die damit wohlstandsvernichtende Maßnahmen begründen.
Wenig später, nachdem #Großbritannien seine Klimaambitionen aus Rücksicht auf die britischen Bürger zurückgeschraubt hatte, schlug #Schweden in dieselbe Kerbe. Der frühere Klima-Musterschüler legt eine „erstaunliche Kehrtwende“ hin, wie Welt formuliert. In der Tat: 2017 verpflichtete sich Schweden als erstes Land der Welt verbindlich zur „#Klimaneutralität“, womit die damalige rot-grüne Regierung des skandinavischen Landes sogar der #EU weit voraus war, die sich erst 2021 auf dieses Ziel festlegte.
https://www.achgut.com/artikel/erste_schritte_zur_klimapolitik_wende
Linux Live Kit
How to Install Nextcloud on Debian 12
Nextcloud is open-source software for creating public and private file storage. It allows you to create your self-hosted services like Dropbox, Google Drive, or Mega.nz. Initially, it was created by the original owncloud developer Frank Karlitschek. In 2016, he forked the Owncloud project and created a new project with the new name "Nextcloud"
By now, the Nextcloud project is growing rapidly and becoming more than file hosting software. It's more like a file sync and content collaboration platform. Backed with many plugins, Nextcloud has become such a powerful collaboration software. You can install plugins for project management, video conferencing, collaborative editing, note-taking, email client, etc.
This tutorial will show you how to install #Nextcloud on a #Debian 12 server. You will install Nextcloud with Apache2 web server, MariaDB server, and PHP 8.2. Furthermore, you will also secure your #installation with UFW (Uncomplicated Firewall) and SSL/TLS certificates from Letsencrypt.
How to Install and Create a Chat server using Matrix Synapse and Element on Debian 12
Matrix is an open standard for #decentralized and end-to-end #encrypted #communication. It is a collection of servers and services that communicate with each other using a standardized API that synchronizes in real time. It uses homeservers to store account information and chat history. If one #homeserver goes down, other servers can continue communication without issues due to the nature of decentralization. You can either use a Matrix homeserver hosted by someone else or host your own to maintain control over your data.
In this tutorial, you will learn how to install and create a chat server using Synapse, a homeserver implementation of Matrix. #Element is a #Matrix web client built using Matrix React SDK. This will allow you to offer Matrix chat on the web. You can also use the server using any other Matrix client of your choice. We will also be installing the Coturn server to enable Voice and Video calling. The #Coturn service is optional in case you are not interested in using it.
How to Install TYPO3 CMS on Debian 12
TYPO3 is a free and open-source Enterprise-grade content management system. It provides enterprise-level features such as a scalable CMS with multisite support, multilingual installations, strong security implementation, blazingly fast, and can be run anywhere.
Using #TYPO3 #CMS allows you to build flexible and reliable websites. The TYPO3 CMS is backend a vibrant professional community. By design, the TYPO3 CMS is a pluggable content management system with adaptable and decoupled architecture.
This tutorial shows you how to install the TYPO3 CMS on a #Debian 12 server on a #LAMP Stack (Apache2, MariaDB, and PHP).
https://www.howtoforge.com/tutorial/debian-typo3-apache-installation/
Peppermint Devuan ARM (Release)
Finally we have released our #Devuan #ARM, build for those in the in the community who wish to be #SystemD free…with your ARM architecture.
https://peppermintos.com/2023/10/peppermint-devuan-arm-release/